![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
Festtafel
und Fahne des
Jubelvereins und Fanfarenzug "Fürst Bismarck." |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Unser
Patenverein, der
MGV "Frohsinn" Großweier |
Daneben
die 1. Kutsche mit unseren Ehrenmitgliedern Otto Burst,
Josef Schmalz, Augustin Schuh, Herbert Jörger und August Koch. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Unser
Patenverein, der "Sängerbund 1887 Memprechtshofen" mit Fahnenträger Winfried Zimmer. |
![]() |
||||||||||||
Einen
tollen Auftritt hatte die
Grundschule Gamshurst um ihren Rektor Klaus Bär. Ihr Motto: Schule gestern - heute - morgen. Vielen Dank für euren sehenswerten Beitrag. |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Hundesportclub
Gamshurst |
MGV
"Liederkranz"
Kappelrodeck |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Tischtennisverein
Gamshurst |
Gesangverein
"Eintracht"
Fautenbach |
Musikverein
Gamshurst |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
Ihm,
mit Hans Kuhn und Gün-
ter Lorenz an der Spitze gehört ein besonderer Dank. Sie spielten bei der Totenehrung, gaben ein Frühschoppenkon- zert, machten am Umzug mit und spielten den Fahnenein- marsch. |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Sportverein
Gamshurst |
MGV
"Eintracht"
Renchen |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Hornschlittenclub Bühlertal |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Gesangverein
"Eintracht"
Lauf |
2.
Kutsche mit unseren Ehrenmitgliedern: Bernhard Früh, Richard Kaltenbach,
Berthold Bohn, Helmut Heinrich. Zügel: Sigfried Wagner. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Paradewagen der Landjugend Gamshurst mit toller Erntekrone |
![]() |
||||||||||||
MGV "Eintracht" Mösbach |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
MGV
"Eintracht"
Waldulm |
Kameradschaftsbund
Gamshurst |
MGV
"Sängerbund"
Oberachern |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Die Bürgergarde Gengenbach mit Reitern, Fanfarenzug, Schützenzug und der städtischen Tracht des Jahres 1878, dem Gründungsjahr unseres Vereins |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
MGV
"Fidelia"
Obersasbach |
Angelsportverein
Gamshurst |
MGV
"Hohenrode"
Sasbachwalden |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Altenwerk
Gamshurst |
An
den Zügeln:
Eugen Brunner |
MGV
"Frohsinn"
Önsbach |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Fußballverein
Gamshurst |
MGV
"Frohsinn"
Ottenhöfen |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Frauengemeinschaft
Gamshurst |
Historische
Feuerwehr
Gamshurst |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Motorradsportclub
Gamshurst |
Jugend
Rot Kreuz
Gamshurst |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Eicherfreunde Gamshurst |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
Unsere
Sängerin Anna Strack hat diesen herrlichen Wagen geziert. |
![]() |
|||||||||||||
Musikverein
Wagshurst |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
Für die große Gruppe der Pfarrgemeinde St. Nikolaus zimmerten Wolfgang Ohn- macht und Eduard Jörger ein maßstabgetreues Modell unserer Pfarrkirche. Es ist fortan in der Kirche für alle zu bewundern. |
|||||||||||||
MGV
"Freundschaft" Seebach
MGV "Frohsinn" Ottenhöfen |
Gesangverin
"Frohsinn"
Wagshurst |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Weit
gereister Gast war der uns befreundete Kirchenchor "St. Augustinus"
aus Esslingen.
Extra zu unserem Umzug hatten sie sich diese tollen Zwiebel-Kostüme angefertigt. |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Litzlocher
Moorhexen
|
Fanfarenzug
Bühl/Baden
|
Kutscher
Leonhard Jörger mit
Dirigent und 1. Vorsitzenden |
|||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
-
Hotspots -
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
Getränkeversorgung
während des Umzugs. Karin Jörger und Rolf Volz |
Sichlich
gestresster
Chorleiter Willi Kammerer |
Alfred
Lehmann unser
Getränkelieferant zapft ein köstliches "Ulmer Bier" |
Fans
am Straßenrand
mit einem Violinschlüssel aus Efeu am Haus Allgeier |
||||||||||||
|
|||||||||||||||
Im
Anschluss an den Umzug (und darüber haben wir uns sehr gefreut)
trafen sich ausnahmslos alle Chöre
der Achertalgruppe zum Ehrensingen Festzelt. Eröffnet wurde es nach dem Fahneneinmarsch unter den Klängen aller Musikkapellen und Fanfarenzüge mit dem Badnerlied. Leider herrschte bei den Gesangsbei- trägen eine große Unruhe im Festzelt. Schade, denn die beteiligten Chöre hatten sich gut vorbereitet. Manche ärgerten sich, manche trugen es mit Fassung, manche trösteten uns mit den Worten: Ruhe könnt ihr nach so einem Umzug nicht erwarten. |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Gesangverein
"Eintracht" Fautenbach
unter der Leitung von Elke Haag |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
"Liedertafel"
Achern und "Volkschor" Achern,
unter der Leitung von Paul Schulten |
"Fidlia"
Obersasbach und "Frohsinn" Sasbach
unter der Leitung von Joachim Rohrer |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
"Frohsinn"
Großweier, "Eintracht" Mösbach und
GV "Frohsinn" Wagshurst, alle drei unter der Leitung von Friedemann Nikolaus |
"Liederkranz""
Kappelrodeck und "Eintracht"
Waldulm unter der Leitung von Klaus Huber |
||||||||||||||